Unsere Projekte an der Kappenbuschschule

Regelmäßig wiederkehrende Projekte begleiten uns in unserem Schulalltag

Zahngesundheit

Wie schadet Zucker unseren Zähnen? Dieser und weiteren Fragen gehen unsere Schülerinnen und Schüler im Projekt "Zahngesundheit" auf den Grund. Gemeinsam mit einer lokalen Zahnärztin entwickeln die Kinder ihr Wissen rund um den Zahnaufbau und erfahren, wie eine dauerhaft gesunde Zahnpflege aussehen kann. In handlungsorientierten Aufgaben und Übungen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis über das richtige Putzen der Zähne, wie oft die Zahnärztin oder der Zahnarzt besucht werden sollte, welche Lebensmittel den Zähnen schaden und wie eine gute Mundhygiene aussehen kann. Am Ende sollen die Kinder verstehen, dass gesunde Zähne Bestandteil eines gesunden Körpers sind.

"Wir gehen zu Fuß"

Immer mehr Kinder werden auch bei kurzen Schulwegen täglich mit dem Auto zur Schule gefahren und wieder abgeholt. Dadurch entstehen an unserer Schule regelmäßig gefährliche Situationen für unsere Kleinsten. Um dieses große Verkehrsaufkommen zu minimieren und die Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, den ganzen oder einen Teil ihres Schulweges zu Fuß zu gehen, nehmen wir an dem Projekt der Verkehrswacht Hamm "Zu Fuß zur Schule - Frische Luft statt Elterntaxis" teil. Hierbei ermutigen wir die Kinder, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen. Auch unsere bereits eingerichteten "Hol- und Bringzonen" spielen eine wichtige Rolle. Bis zu diesen Zonen, die mit einem Haltestellenschild an der Familienoase und der Bushaltestelle gekennzeichnet sind, können Eltern ihre Kinder mit dem Auto bringen. Den Rest des Weges sollen sie dann zu Fuß zurück legen. In den einzelnen Klassen werden im Rahmen dieses Projekts zur Motivation täglich Sterne für jeden zu Fuß bewältigten Schulweg gesammelt. Am Ende können die Kinder ihre Sterne gegen eine Klassenaktion eintauschen (z.B. hausaufgabenfrei, zusätzliche Hofpause oder Spielestunde).

EU Schulobstprgamm NRW

Viele Kinder essen zu wenig Obst und Gemüse. Dabei ist ein täglicher Verzehr von Obst und Gemüse grundlegend für eine gesunde Ernährung. Um die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren und bereits ab dem frühen Kindesalter ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen, nehmen wir als Schule an dem Programm teil. Jeden Tag erhalten alle Klassen eine Obst- und Gemüsekiste, die mit reichlich Äpfeln, Bananen, Birnen, Möhren, Kohlrabis und vielem mehr gefüllt ist - und das kostenlos! So werden die Kinder fit für den Schultag gemacht. Mit der Extra-Portion an Vitaminen wird Obst und Gemüse für die Kinder wieder schmackhaft.

Lesekarusell

Eine grundlegende Lese- und Sprachkomepetenz ist die Ausgangslage für den eigenen Bildungserfolg. Viele Schülerinnen und Schüler verbringen bereits im Grundschulalter immer mehr Zeit in den sozialen Medien und lesen wenig Bücher. Um den Kindern wieder mehr Spaß am Lesen zu vermitteln und unter ihnen eine Lesekultur zu etablieren, bieten wir zweimal im Jahr unser "Lesekarusell" an. Hierbei wählt jede Kollegin und jeder Kollege ein Buch, das vorgelesen und zu dem eine weiterführende Aufgabe angeboten wird. Auf Plakaten wird jedes Buch kurz vorgestellt und die Kinder dürfen sich frei zu einer Gruppe zuordnen. Auf diese Weise wird den unterschiedlichen Interessen der Schülerinnen und Schülern Rechnung getragen und alle Beteiligten kommen in ein literatisches Gespräch. Ein Gewinn für groß und klein!

Haus der kleinen Forscher

Wir sind eine zertifizierte Grundschule der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Sie macht sich zur Aufgabe, Mädchen und Jungen spannende Fragen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit handlungsorientiert näher zu bringen. Schon früh werden die Kinder beim Forschen, Entdecken und Lernen unterstützt und fit für die Zukunft gemacht. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler bereits im Grundschulalter ihre Selbstwirksamkeit und erhalten die Möglichkeit, Interesse und Neugier an naturwissenschafltichen Themen zu entwickeln.