Die Kappenbuschschule
stellt sich vor

Unsere dreizügige Schule liegt im schönen Stadtteil "Heessen" und ist die nördlichste Grundschule in Hamm. Direkt angrenzend befindet sich das Waldgebiet "Kappenbusch", nach dem unsere Schule benannt ist und bietet mit einem großen Spielplatz einen zusätzlichen außerschulischen Lernort. In unserer unmittelbaren Nachbarschaft liegen zudem ein weitläufiger Sportplatz, eine Skaterbahn, ein Hallenbad sowie die Marienkirche mit einem Gemeindezentrum und einer Bücherei.

Auf unserem großen Schulhof haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten zu spielen, zu toben und die Pausen gemeinsam zu genießen. So finden die Schülerinnen und Schüler dort drei Schaukeln, eine Wippe, zwei große Klettergerüste mit einer Rutsche, Kletterstangen, ein Trampolin, Klettersteine, mehrere Sitzbänke, eine Tischtennisplatte, eine Wurfsäule und zwei Fußballplätze.  

Die Kinder als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns

Im Fokus unserer pädagogischen Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler der Kappenbuschschule mit ihren individuellen Bedürfnissen und Komeptenzen. Als Ziel unseres schulischen Handelns sehen wir die Stärkung fundamentaler Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Kinder auf ihrem Weg zur Teilhabe in der Gesellschaft zu begleiten und zukünftigen Anforderungen zu begegnen. Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsübernahme, Mitmenschlichkeit und Toleranz sind dabei leitende Werte.

Unser pädagogisches Leitbild

Kompetenz

An der Kappenbuschschule wollen wir alle Kinder in ihren Kompetenzen stärken, ihnen verschiedene Möglichkeiten des Lernens zeigen und sie auf ihrem Weg zu verantwortungsbewusstem Handeln begleiten.

Integration

Jedes Kind ist uns wichtig und soll nach seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert werden, so dass jeder Freude am Lernen entwickeln kann.

Netzwerk

Wir wünschen uns eine lebendige Schulgemeinschaft. Deshalb legen wir Wert auf eine aktive Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Kooperationspartnern (z.B. OGS, Schülerparlament, Förderverein, Kindergärten, Musikschule).

Disziplin

Jeder soll sich an der Kappenbuschschule wohlfühlen. Deshalb sorgen wir alle gemeinsam dafür, dass unsere Schulregeln akzeptiert und eingehalten werden.

Entfaltung

An der Kappenbuschschule wollen wir alle Kinder in ihrer Persönlichkeit wahrnehmen, damit sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und zu starken und selbstsicheren Kindern heranwachsen können.

Respekt

Wir pflegen einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen Verantwortung für sich, für andere und für ihre Umwelt zu übernehmen.

Schulsozialarbeit

Als Teil unseres multiprofessionellen Teams bilden Frau Schrick und Frau Thier als unsere Schulsozialarbeiterinnen eine Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- sowie Familienhilfe. Mit ihrer wertvollen Arbeit unterstützen und beraten sie Schülerinnen und Schüler in ihren persönlichen Lebenslagen und stehen Familien als Ansprechpartnerinnen in individuellen Fragen zur Seite. Zusätzlich bieten Frau Schrick und Frau Thier mittwochs ein Eltern-Café als Möglichkeit des persönlichen Austauschs an. Hier sind Sie herzlich eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Schulpflegschaft

Jede Klasse unserer Schule wählt zu Beginn eines jeden Schuljahres ihre Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertretungen. Sie vertreten die Interessen der Eltern und bilden so gemeinsam die Schulpflegschaft. Als Bindeglied zwischen der Elternschaft und der Schulleitung werden Ideen, Wünsche und Anregungen bezüglich des Schullebens ausgetauscht und besprochen. In den Schulkonferenzen, an denen die Vorsitzenden und die Vertretungen sowie Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen, können die Interessen vertreten und Beschlüsse gefasst werden.

Die Mitwirkung aller Eltern der Kappenbuschschule liegt uns sehr am Herzen. Möchten Sie unser Schulleben aktiv mitgestalten, finden Sie auf der Internetseite "ElternMitWirkung NRW" weitere Anregungen für Ihr Engagement an unserer Schule.

Wir freuen uns über eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen!

Unsere Partner & Kooperationen

Bücherei St. Marien

Regelmäßig besuchen die einzelnen Klassen die Bücherei St. Marien gegenüber unserer Schule und erhalten so die Möglichkeit, spannende Bücher auszuleihen. Die Förderung der Lesekompetenz und der Lesemotivation stehtén dabei im Mittelpunkt.

Bücherbus

Jeden Montag in der Zeit von 14 Uhr bis 14.30 Uhr hält der Bücherbus der Stadtbücherei Hamm vor der Kappenbuschschule. Auch hier können unsere Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Bücher- und Medienangebot wählen.

Städtische Musikschule

An unserer Schule findet im Nachmittag fortlaufend Instrumentalunterricht statt, der von Musiklehrerinnen und Musiklehrern der städtischen Musikschule geleitet wird. Die Kinder können im Rahmen des JeKits-Unterrichts ("Jedes Kind Instrumente, Tanzen und Singen"), der in der 1. Klasse stattfindet, ein Instrument wählen, welches sie erlenen möchten.

Kitas Heessen

Die Kooperation mit den angrenzenden Kitas in Heessen ist von zentraler Bedeutung und bildet das Fundament für einen gelingenden Übergang von der Kita zur Grundschule. Wir stehen in einem engem Austausch mit den Erzieherinnen und Erziehern, um die Kinder bereits vor Schuleintritt kennenzulernen und sie an unserer Schule herzlich willkommen zu heißen.

Sportvereine

Die Förderung der Bewegung ist in unserem Unterricht fest verankert. Dazu zählt die Koopeartion mit den Sportvereinen Heessens, um die Kinder für einen gesunden Lebensstil zu sensibilisieren. Wir möchten sie darin unterstützen, den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit verstehen zu lernen.  

Caritas Hamm

Insbedonsere für benachteiligte Kinder bietet die Caritas Hamm vielfältige Bildungsangebote an, um sie auf ihrem individuellem Weg zu erfolgreichen Schulabschlüssen zu begleiten. Auf diese unterschiedlichen Angebote greifen wir als Schule zurück und kooperieren eng mit der Caritas Hamm.

Elternschule Hamm

Die Elternschule Hamm e.V. bietet Eltern unabhängig ihrer Herkunft oder ihrer Lebenslage Unterstützungsangebote in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsfragen an. Die Akteure der Elternschule möchten so Familien beraten und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten.

Stadtteilzentrum Bockelweg

Das Stadtteilzentrum Bockelweg schafft Begegnungen für zugewanderte Menschen und Menschen aus dem Sozialraum Heessens. Auch für Kinder und Jugendliche beiten sie ein breites Freizeitangebot an und ist so zu einem Ort der Zusammenkunft in Heessen geworden.